Resource de grammaire
Choississez un argument
Utilisez le menu de gauche pour choisir une fiche de grammaire
Die Fälle
z.B.- Wer ist Arzt? - Herr Hansen ist Arzt.
- Wer ist das? - Das ist Herr Hansen.
- Was ist das? - Das ist ein Auto.
z.B.- Die Wohnung ist teuer.
- Wir kommen aus Spanien.
- Er hat einen Sohn.
z.B.- Frank Miller ist Techniker.
- Ich bin hier Sekretärin.
- Das ist ein Auto.
z.B.- Wen kennen Sie?
– Ich kenne Herrn Hansen und Frau Steuben.
- Was isst Peter? – Er isst einen Salat.
z.B.- Er liest eine Notiz.
- Ich trinke ein Bier.
- Sie schreibt einen Brief.
z.B.- Wem gehört das Handy? – Es gehört Frau Steuben.
- Wem hilft er? - Er hilft einem Freund.
z.B.- Er vertraut dem Mann.
- Sie widerspricht dem Chef.
z.B.- Wessen Armband ist das? – Das ist das Armband des Mädchens.
Die Artikel
maskulin | feminin | neutral | |
Nominativ | ein Mann | eine Frau | ein Auto |
Akkusativ | einen Mann | eine Frau | ein Auto |
Dativ | einem Mann | einer Frau | einem Auto |
Genitiv | eines Mann | einer Frau | eines Auto |
Die Possessivartikel
maskulin | feminin | neutral | Plural | |
ich | mein Sohn | meine Tochter | mein Kind | meine Bücher |
du | dein Sohn | deine Tochter | dein Kind | deine Bücher |
er | sein Sohn | seine Tochter | sein Kind | seine Bücher |
wir | unser Sohn | unsere Tochter | unser Kind | unsere Bücher |
ihr | euer Sohn | eure Tochter | euer Kind | eure Bücher |
sie | ihr Sohn | ihre Tochter | ihr Kind | ihre Bücher |
Sie | Ihr Sohn | Ihre Tochter | Ihr Kind | Ihre Bücher |
z.B.- Der Mann --> sein Sohn
- Die Frau --> ihr Sohn
- Das Kind --> sein Fahrrad
Formen der Verneinung: Kein - Nicht
Formen der Verneinung: KEIN - NICHT
Kein
z.B.- Heike Blum ist keine Ärztin.
z.B.- Jens Petersen hat keinen Hund.
z.B.- Jens Petersen hat ein/kein Auto.
z.B.- Ich trinke kein kaltes Bier.
Nicht
z.B.- Er spielt nicht Tennis.
z.B.- José Perez kommt nicht aus Holland.
- Francesco Di Rinaldo ist nicht verheiratet.
- Francesca ist nicht mit Marie verheiratet.
Der Gebrauch der Artikel
Der Gebrauch der Artikel
z.B. - Der Albatros ist ein Vogel.
z.B. - den / diesen Mann kenne ich
z.B. - Das ist genau die Sache, die ...
z.B. - die Jugend von heute
z.B. - Ich kannte früher einen Mann, ...
z.B. - Da vorne ist eine Bäckerei.
z.B. - Ein Fußballspieler riskiert immer seine Gesundheit.
z.B. - Maler und Bildhauer sind Künstler.
z.B. - Holz brennt, Metall nicht.
z.B. - Ich komme aus Mailand und bin Ingenieur.
- aber: Er ist ein guter Ingenieur.
z.B. - Sie kommt aus Brasilien.
- aber: Sie kommen aus der Türkei.
z.B. - Lust habe ich, aber ich habe keine Zeit.
Die Pluralformen
- | der Amerikaner | die Amerikaner |
-er | das Bild | die Bilder |
-s | das Foto | die Fotos |
-e | der Tisch | die Tische |
-n | die Lampe | die Lampen |
-en | die Uhr | die Uhren |
-ü | das Buch | die Bücher |
-ö | der Sohn | die Söhne |
-ä | der Vater | die Väter |
z.B. das Foto – die Fotos, das Baby – die Babys
z.B. der Amerikaner – die Amerikaner, der Vater – die Väter, das Mädchen – die Mädchen, der Wagen – die Wagen
z.B.die Lampe – die Lampen, das Sache – die Sachen
z.B. die Türkin – die Türkinnen, die Studentin – die Studentinnen
Der Genus der Substantive
Der Genus der Substantive
maskuline Substantive
z.B. - lehren: der Lehrer
z.B. - der Wein (Ausnahme: das Bier)
z.B. - der BMW
z.B. - der Granit
z.B. - der Junge
z.B. - der Montag / der Mai / der Osten
feminine Substantive
z.B. - tun: die Tat
z.B. - die Queen Elizabeth II
z.B. - die Eiche / die Rose
z.B. - die Zeitung / die Schönheit
neutrale Substantive
z.B. - das Schreiben
z.B. - das Elektron
z.B. - das B
z.B. - das Grün
z.B. - das Dänische
z.B. - das das Mädchen / das Fräulein / das Häuschen
Die Personalpronomen
Nominativ | Akkusativ | Dativ | |
1. Pers. Sg. | ich | mich | mir |
2. Pers. Sg. | du | dich | dir |
3. Pers. Sg. | es, sie, es | ihn, sie, es | ihm, ihr, ihm |
1. Pers. Pl. | wir | uns | uns |
2. Pers. Pl. | ihr | euch | euch |
3. Pers. Pl. | sie, Sie | sie, Sie | ihnen, Ihnen |
Nominativ:
- Ich bin Peter. Wer bist du?
Akkusativ:
- Eva liebt ihn (Karl). Wen liebt Eva?
- Karl liebt sie (Eva). Wen liebt Karl?
- Ich kaufe es (das Auto). Was kauft du?
Dativ:
- Das Auto gehört ihm (Karl). Wem gehört das Auto?
- Das Auto gehört ihr (Eva). Wem gehört das Auto?
- Die Puppe gehört ihm (dem Kind). Wem gehört die Puppe?
Die Reflexivpronomen
Akkusativ | Dativ | |
1. Pers. Sg. | mich | mir |
2. Pers. Sg. | dich | dir |
3. Pers. Sg. | sich | sich |
1. Pers. Pl. | uns | uns |
2. Pers. Pl. | euch | euch |
3. Pers. Pl. | sich | sich |
Hinweise
z.B.- Er hat sich gewaschen.
z.B.- Wir sind uns auf der Straße begegnet.
z.B.- Er hat sich heute noch nicht gekämmt.
z.B.- Ich wasche mich. - Ich wasche mir die Hände.
z.B.- Ich wasche mir die Hände. - Ich wasche sie mir.
z.B.- Du kannst dir sehr gut allein helfen.
Das Wort 'es'
Das Wort es
z.B. - Das ist mein Auto. Es ist neu.
z.B. - Heute gibt es Fisch.
z.B. - Es regnet. / Es blutet.
z.B. - Siehst du die Vögel dort? Es sind Albatrosse. Sie können sehr gut fliegen.
z.B. - Ich glaube (es) nicht, dass er kommt.
z.B. - Es freut mich, dass du kommst. (Aber: Dass du kommst, freut mich.)
z.B. - Es fahren heute keine Züge mehr. (Aber: Heute fahren keine Züge mehr.)
z.B. - Es regnet.
z.B. - Auf dem Platz gibt es viele Leute.
Die Präpositionen
bis / durch / entlang / für / gegen / ohne / um / wider
z.B.- Er kommt ohne mich.
ab / aus / außer / bei / gegenüber / mit / nach / seit / von / zu
z.B.- Er kommt mit mir.
anhand / anlässlich / außerhalb / innerhalb / wegen / mittels / oberhalb / unterhalb / statt / trotz / während
z.B.- Er kommt trotz des schlechten Wetters.
an / auf / hinter / in / neben / über / unter / vor / zwischen
z.B.-Wohin gehst du? Ich gehe ins Kino (‘ins’: Akkusativ)
-Wo wartest du auf mich? Ich warte im Kino (‘im’: Dativ).
Konjunktionen und Präpositionen
Konjunktionen und Präpositionen
z.B. - konditionale Konjunktion: Wenn das Wetter schön ist, gehen wir schwimmen.
- konditionale Präposition: Bei schönem Wetter gehen wir schwimmen.
Konjunktion | Präposition | |
final | damit / (um ... zu) | zu + D. (zur - zum) / für + Akk. |
instrumental | indem | unter + D.; durch + Akk. |
anstatt, dass | anstelle + G. | |
kausal | weil / da | wegen + G. / aufgrund + G. |
dadurch, dass | durch + Akk. | |
zumal da | zumal wegen + G. | |
konditional | wenn / sofern / falls | bei + D. |
soweit | nach + D. | |
falls | im Falle + G. | |
vorausgesetzt, dass | unter der Voraussetzung + G. | |
konzessiv | obwohl / obgleich / wenn ... | trotz + G. |
auch | ||
ungeachtet dessen, dass | ungeachtet der Tatsache + G. | |
modal | indem | unter + D. / durch + Akk. |
als ob (mit Konj. II!) | wie + Nom. | |
(ohne - zu) | ohne + Akk. | |
temporal | während | während + G. |
als | bei / nach + Dativ | |
nachdem | nach + D. | |
bevor | vor + D. | |
seit / seitdem | seit + D. | |
bis | bis zu + D. (zum / zur) | |
wenn | bei + D. | |
solange | während + G. |
Die Adjektivdeklination
Die Adjektivdeklination
maskulin | feminin | neutral | Plural | |
Nominativ | der kleine Mann | die kleine Frau | das kleine Kind | die kleinen Leute |
Akkusativ | den kleinen Mann | die kleine Frau | das kleine Kind | die kleinen Leute |
Dativ | dem kleinen Mann | der kleinen Frau | dem kleinen Kind | den kleinen Leuten |
Genitiv | des kleinen Mannes | der kleinen Frau | des kleinen Kindes | der kleinen Leute |
maskulin | feminin | neutral | Plural | |
Nominativ | kleiner Mann | kleine Frau | kleines Kind | kleine Leute |
Akkusativ | kleinen Mann | kleine Frau | kleines Kind | kleine Leute |
Dativ | kleinem Mann | kleiner Frau | kleinem Kind | kleinen Leuten |
Genitiv | kleinen Mannes | kleiner Frau | kleinen Kindes | kleiner Leute |
maskulin | feminin | neutral | Plural | |
Nominativ | kleiner Mann | kleine Frau | kleines Kind | kleine Leute |
Akkusativ | kleinen Mann | kleine Frau | kleines Kind | kleine Leute |
Dativ | kleinem Mann | kleiner Frau | kleinem Kind | kleinen Leuten |
Genitiv | kleinen Mannes | kleiner Frau | kleinen Kindes | kleiner Leute |
Hinweise
z.B.- Er hat viel Glück.
- Sie hat wenig Geld.
z.B.- Das große Haus gehört mir. – Aber: Das Haus ist groß.
Die Präfixe
Die Präfixe
trennbare Präfixe
ab- | = | trennen, unterbrechen, beenden: | abfahren / abgeben / absagen |
an- | = | anfangen; Kontakt herstellen: | anrufen / anbauen / anfahren |
auf- | = | Kontakt von oben; anfangen: | aufmachen / aufstellen / aufgeben |
aus- | = | beenden; ein bestimmtes Ergebnis haben: | ausmachen / ausschalten / ausgeben |
ein- | = | beinhalten; komplette Aktion: | einladen / eingehen / einschlafen |
los- | = | trennen; anfangen: | losmachen / losfahren / loslassen |
nach- | = | wiederholen; folgen; kontrollieren: | nachfahren / nachdenken / nachsehen |
vor- | = | Positionierung davor; etwas vorausnehmen: | vorfahren / vorsehen / vorlassen |
zu- | = | beenden; | einer Sache oder Person zugewendet: zusehen / zumachen / zugeben |


untrennbare Präfixe
be- | = | ein intransitives Verb wird transitiv: | beenden / befahren / sich bedanken |
etwas mit etwas versehen | bebildern (ein Buch mit Bildern versehen) | ||
ent- | = | etwas beseitigen, wegnehmen: | entkorken / entdecken / entfernen |
er- | = | machen zu: erfrischen (frisch machen); werden zu: | erwachen (wach werden) |
durch eine Tätigkeit etwas schaffen: | ersparen | ||
ver- | = | machen (zu): | verfilmen (oft adjektivisches Grundwort: verdünnen; oft bei Adjektiven auf -lich: veröffentlichen) |
werden zu: | verarmen | ||
etwas auf falsche oder negative Weise machen: | verbiegen, verkennen | ||
etwas mit etwas versehen (siehe auch -be): | verkorken | ||
zer- | = | kaputt machen: | zerreißen / zersägen / zerschlagen |



trennbare und untrennbare Präfixe
trennbar
über- | = | von – nach im konkreten Sinn: | über einen Fluss übersetzen; überlaufen (z.B. Milch) |
durch- | = | Teilung: | durchschneiden |
vom Anfang bis zum Ende im direkten, konkreten Sinn: | durchschlafen | ||
um- | = | Änderung eines Zustands oder einer Form: | umfahren / umdenken |
unter- | = | fast immer in der konkreten, direkten Bedeutung: | sich unterstellen |
über- | = | zu viel, zu groß: | überlaufen (= voll) |
räumlich höher: | überblicken | ||
Überschreitung einer Norm oder Grenze: | einen Rekord übertreffen | ||
etwas noch einmal, besser machen: | einen Vortrag überarbeiten | ||
von – nach im übertragenen Sinn: | ein Buch übersetzen | ||
durch- | = | vom Anfang bis zum Ende im indirekten Sinn: | durchschauen / durchleben |
um- | = | um – herum: | umfahren / umgehen |
unter- | = | meist die indirekte Bedeutung: | jdm. etwas unterstellen |
Die Relativsätze
z.B. - Das Auto gehört dem Mann. Der Mann steht dort.
dem Mann = maskulin Singular (Dativ); Funktion im Nebensatz: Subjekt (= Nominativ) / der Mann im Relativsatz also Nominativ maskulin Singular
z.B. - Wir wohnen in einem Haus. Das Haus ist alt.
z.B. - Das ist das Haus. In dem Haus wohnen wir.
z.B. - Das ist der Mann. Wir haben auf ihn gewartet.
z.B. - Der Mann hat ein Auto. Das Auto ist rot.
maskulin
feminin
neutral
Plural
Nominativ
der Mann,
derdie Frau,
diedas Kind,
dasdie Kinder,
die
Akkusativ
der Mann,
dendie Frau,
diedas Kind,
dasdie Kinder,
die
Dativ
der Mann,
demdie Frau,
derdas Kind,
demdie Kinder,
denen
Genitiv
der Mann,
dessendie Frau,
derendas Kind,
dessendie Kinder,
deren
Die Nachsilben
Die Nachsilben
-nis
-ung
-heit
-(ig)keit
-(lich)keit
-schaft
Adjektive:
-bar
-haft
-ig
-isch
-lich
-los
Die Modalpartikeln
Die Modalpartikeln
denn
z.B. - Wo bleibt ihr denn?
z.B. - Habt ihr denn kein Geld?
z.B. - Was machst du denn hier?
doch
z.B. - Wenn er doch käme! / Nicht doch!
z.B. - Komm doch bitte mal her!
z.B. - Das ist doch eine Frechheit.
z.B. - Du kommst doch morgen, nicht wahr?
z.B. - Da war doch dieser Mann, und der ...
z.B. - Zum Bahnhof ist es ja nicht weit.
z.B. - Ich will dir ja das Geld geben, aber ich habe jetzt nichts bei mir.
z.B. - Das ist ja ein Ding!
z.B. - Ich mag ihn, ja ich liebe ihn sogar.
z.B. - Mach das ja / bloß nicht!
- Komm ja / bloß nicht zu spät!
z.B. - Ja, das ist etwas Anderes.
wohl
z.B. - Du bist wohl vom wilden Affen gebissen!
z.B. - Hast du wohl einen Moment Zeit?
Das Präsens
sein | machen | haben | sehen | können | |
ich | bin | mache | habe | sehe | kann |
du | bist | machst | hast | siehst | kannst |
er / sie / es | ist | macht | hat | sieht | kann |
wir | sind | machen | haben | sehen | können |
ihr | seid | macht | habt | seht | könnt |
sie / Sie | sind | machen | haben | sehen | können |
Hinweise
Das Perfekt
z.B.- Er hat gelacht.
- Ich bin geflogen.
Präsens: Er macht die Prüfung.
Präteritum: Er machte die Prüfung.
Perfekt: Er hat die Prüfung gemacht.
Paradigma: machen/machte/gemacht
Präsens: Er trinkt zu viel.
Präteritum: Er trank zu viel.
Perfekt: Er hat zu viel getrunken.
Paradigma: trinken/trank/getrunken
z.B.- machen / gemacht
z.B.- gehen / gegangen
z.B.- studieren / studiert
Hinweise
z.B.- bauen / gebaut
z.B.- mitgegangen / hingefahren
z.B.- gehen / gegangen
z.B.- kennen / gekannt
- können / gekonnt
z.B.-Ich bin mit dem Auto nach München gefahren.
z.B.- Ich habe mich gewaschen.
Das Präteritum
Das Präteritum
schwaches Verb: machen | starkes Verb: gehen | sein | |
ich | machte | ging | war |
du | machtest | gingst | warst |
er / sie /es | machte | ging | war |
wir | machten | gingen | waren |
ihr | machtet | gingt | wart |
sie / Sie | machten | gingen | waren |
Das Futur I
Das Futur I
z.B.- Er wird sicherlich noch kommen.
- Sie werden nächste Woche in Urlaub fahren.
Hinweise
z.B.- Er kommt sicherlich morgen.
Das Futur II
Das Futur II
z.B. - Morgen um 5 Uhr werde ich die Arbeit gemacht haben.
z.B. - Ich denke, er wird das schon gemacht haben.
z.B. - Morgen um diese Zeit werden sie in Manila angekommen sein.
- Um 20 Uhr werde ich gegessen haben.
Der Imperativ
gehen | aufhören | laufen | sein | |
ich | --- | --- | --- | --- |
du | Geh! | Hör auf! | Lauf! | Sei (ruhig)! |
er / sie / es | --- | --- | --- | --- |
wir | Gehen wir! | Hören wir auf! | Laufen wir! | Seien wir (ruhig)! |
ihr | Geht! | Hört auf! | Lauft! | Seid (ruhig)! |
Sie | Gehen Sie! | Hören Sie auf! | Laufen Sie! | Seien Sie (ruhig)! |
Hinweise
z.B. - du gehst / Geh!
- du gibst / Gib!
z.B. - du fährst / Fahr!
z.B. - Komm! / Kommt!
Die Modalverben
möchten
möchten | |
ich | möchte |
du | möchtest |
er / sie / es | möchte |
wir | möchten |
ihr | möchtet |
sie / Sie | möchten |
können - dürfen - müssen - sollen - wollen - mögen

können | dürfen | |
ich | kann | darf |
du | kannst | darfst |
er, sie, es | kann | darf |
wir | können | dürfen |
ihr | könnt | dürft |
sie, Sie | können | dürfen |
müssen | sollen | |
ich | muss | soll |
du | musst | sollst |
er, sie, es | muss | soll |
wir | müssen | sollen |
ihr | müsst | sollt |
sie, Sie | müssen | sollen |
wollen | mögen | |
ich | will | mag |
du | willst | magst |
er, sie, es | will | mag |
wir | wollen | mögen |
ihr | wollt | mögt |
sie, Sie | wollen | mögen |
Die Positionsverben
Die Positionsverben
Hinweise
z.B.- Christian geht ins Haus. (= Akkusativ: wohin?)
- Christian ist im Haus. (= Dativ: wo?)
- an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen.
Die trennbaren Verben
z.B. - mitfahren / umfallen / hinfallen.
z.B. - Pass auf, die Flasche fällt um.
- Aber: Pass auf, dass die Flasche nicht umfällt.
z.B. - Ich fahre morgen früh mit dem ersten Zug zurück.
z.B. - mitkommen / wegfahren.
z.B. - zurückfahren / hineingehen.
z.B. - befahren / entgehen.
Der Konjunktiv I
Der Konjunktiv I
Gegenwart
machen (schwach) |
wissen (stark) |
sein | |
ich | mache | wisse | sei |
du | machest | wissest | seiest |
er / sie / es | mache | wisse | sei |
wir | machen | wissen | seien |
ihr | machet | wisset | seiet |
sie / Sie | machen | wissen | seien |
machen (schwach) |
gehen (stark) |
|
ich | habe gemacht | sei gegangen |
du | habest gemacht | seiest gegangen |
er / sie / es | habe gemacht | sei gegangen |
wir | haben gemacht | seien gegangen |
ihr | habet gemacht | seiet gegangen |
sie / Sie | haben gemacht | seien gegangen |



z.B. - Sie Sagen: "Wir gehen jetzt nach Hause." - Sie sagen, sie würden jetzt nach Hause gehen.

z.B. - Er fragt: "Wann kommt er?" - Er fragt, wann er komme.

z.B. - Sie sagt:"Komm sofort nach Hause!" - Sie sagt, er solle sofort nach Hause kommen.

z.B. - Er sagt, er gehe jetzt nach Hause. - Er sagt, dass er jetzt nach Hause gehe.


Der Konjunktiv II
Der Konjunktiv II
z.B. - Dürfte ich Sie um ein Glas Wasser bitten?
z.B. - Ich könnte das nicht machen.
z.B. - Wenn ich doch auch nach Amerika reisen könnte!
z.B. - Das würde ich so machen: ...
z.B. - Er tut so, als ob er hier der Chef wäre.einer Aufforderung:
z.B. - Er sagt: "Ich mache das nicht." – Er sagt, er würde das nicht machen.
Gegenwart
machen(schwach) | gehen(stark) | sein | |
ich | machte | ginge | wäre |
du | machtest | gingest | wärest |
er / sie / es | machte | ginge | wäre |
wir | machten | gingen | wären |
ihr | machtet | ginget | wäret |
sie / Sie | machten | gingen | wären |
Vergangenheit
machen(schwach) | gehen(stark) | sein | |
ich | hätte gemacht | wäre gegangen | wäre gewesen |
du | hättest gemacht | wärest gegangen | wärest gewesen |
er / sie / es | hätte gemacht | wäre gegangen | wäre gewesen |
wir | hätten gemacht | wären gegangen | wären gewesen |
ihr | hättet gemacht | wäret gegangen | wäret gewesen |
sie / Sie | hätten gemacht | wären gewesen | wären gewesen |


z.B. - Ich ginge nicht zu ihm. – Ich würde nicht zu ihm gehen.


z.B. - Ich hätte das nicht machen können.

z.B. - denken --> ich dächte

z.B. - Ich wäre gekommen, wenn ich Zeit gehabt hätte.
Das Passiv
Das Passiv
Präsens | Präteritum | Perfekt | Futur I | |
ich | werde gewählt | wurde gewählt | bin gewählt worden | werde gewählt werden |
du | wirst gewählt | wurdest gewählt | bist gewählt worden | wirst gewählt werden |
er / sie / es | wird gewählt | wurde gewählt | ist gewählt worden | wird gewählt werden |
wir | werden gewählt | wurden gewählt | sind gewählt worden | werden gewählt werden |
ihr | werdet gewählt | wurdet gewählt | seid gewählt worden | werdet gewählt werden |
sie / Sie | werden gewählt | wurden gewählt | sind gewählt worden | werden gewählt werden |
mit Modalverben
Präsens | Präteritum | Perfekt | |
ich | kann gewählt werden | konnte gewählt werden | habe gewählt werden können |
du | kannst gewählt werden | konntest gewählt werden | hast gewählt werden können |
er / sie / es | kann gewählt werden | konnte gewählt werden | hat gewählt werden können |
wir | können gewählt werden | konnten gewählt werden | haben gewählt werden können |
ihr | könnt gewählt werden | konntet gewählt werden | habt gewählt werden können |
sie / Sie | können gewählt werden | konnten gewählt werden | haben gewählt werden können |
Futur I
ich | werde gewählt werden können |
du | wirst gewählt werden können |
er / sie / es | wird gewählt werden können |
wir | werden gewählt werden können |
ihr | werdet gewählt werden können |
sie / Sie | werden gewählt werden können |


z.B. - Die Mutter kocht das Mittagessen. – Das Mittagessen wird (von der Mutter) gekocht.

z.B. - a) Vorgangspassiv: Die Tür wird geschlossen.
Das Partizip Präsens
Das Partizip Präsens
z.B. - gehen - gehend / fahren - fahrend.
z.B. - die steigende Zahl der Touristen
- mit dem fahrenden Auto
z.B. - das weinende Kind
- mit den spielenden Jungen
Das Perfekt
Generelle Regel:
z.B. - Er hat gelacht.
- Ich bin geflogen.
Allgemeines:
z.B. - machen / gemacht
z.B. - gehen / gegangen
z.B. - studieren / studiert
z.B. - bauen / gebaut
z.B. - mitgegangen / hingefahren
z.B. - gehen / gegangen
z.B. - kennen / gekannt
- können / gekonnt
z.B. - Er ist nach Hause gefahren.
z.B. - Ich habe mich gewaschen.
Die Verben mit Präposition
Die Verben mit Präposition
z.B.:
abhängen + von
- Peter hängt finanziell noch von seinen Eltern ab.
z.B.:
sprechen + mit + über
- Peter spricht mit seiner Freundin.
- Peter spricht immer nur über moderne Kunst.
- Peter spricht mit seiner Freundin immer nur über moderne Kunst.
z.B.:
über + Akkusativ
- Er beklagt sich immer über seinen Chef und die Mitarbeiter.
D = Dativ
A = Akkusativ
a | |
abhängen von + D | dépendre |
achten auf + A | faire attention |
ankommen auf + A | dépendre |
anpassen an + A (sich) | s'adapter |
ärgern über + A (sich) | s'énerver |
aufhören mit + D | arrêter |
b | |
beklagen über + A (sich) | se plaindre |
bemühen um + A (sich) | s'efforcer |
beschäftigen mit + D (sich) | s'occuper |
beschweren über + A (sich) | se plaindre |
bewerben um + A (sich) | postuler |
bitten um + A | prier, demander |
bürgen für + A | cautionner, se porter garant |
d | |
danken für + A | remercier |
denken an + A | penser |
e | |
entschuldigen bei + D / für + A (sich) | s'excuser |
erinnern an + A (sich) | se souvenir |
erkennen an + D | se reconnaître |
erkundigen nach + D (sich) | se renseigner |
f | |
fragen nach + D | demander des nouvelles |
freuen über + A (sich) | se réjouir |
fürchten vor + D (sich) | avoir peur |
g | |
garantieren für + A | garantir |
gehören zu + D | faire partie |
gewöhnen an + A (sich) | s'habituer |
glauben an + A | croire |
h | |
halten für + A / von + D | prendre pour |
handeln um + A (sich) | s'agir |
hoffen auf + A | espérer, mettre de l'espoir en |
i | |
interessieren für + A (sich) | s'intéresser |
irren in + D (sich) | se tromper |
k | |
kämpfen für + A / gegen + A | se battre |
konzentrieren auf + A (sich) | se concentrer |
kümmern um + A (sich) | s'occuper |
l | |
leiden an + D / unter + D | souffrir |
liegen an + D | dépendre |
n | |
nachdenken über + A | réfléchir |
r | |
raten zu + D | conseiller |
rechnen auf + A / mit + D | s'attendre, compter |
s | |
sorgen um + A (sich) | s'inquiéter |
schreiben an + A / für + A / von + D | écrire |
schützen vor + D / gegen + A | se protéger |
sterben an + D | mourir, abandonner |
streiten mit + D / um + A (sich) | se disputer |
t | |
teilnehmen an + D | participer |
tun (zu tun haben mit + A) | avoir qc à voire avec |
u | |
unterhalten mit + D / über + A (sich) | s'entretenir |
v | |
verlassen auf + A (sich) | compter sur |
verlieben in + A (sich) | tomber amoureux |
vertiefen in + A (sich) | se plonger dans |
vertrauen auf + A | se fier, faire confiance |
Die indirekten Fragesätze
Die indirekten Fragesätze
z.B. - Wann kommt er?
- Ich weiß nicht, wann er kommt.
z.B. - Kommt er morgen? - Ich weiß nicht, ob er kommt.
Die Wortstellung im deutschen Satz
(2) | ||
- Peter / fährt / heute nach München. | ||
- Er / besucht / seine Freunde in München. |
(2) | ||
- Peter / fährt / heute nach München. | ||
- Heute / fährt / Peter nach München. | ||
- Er / besucht / seine Freunde in München. | ||
- In München / besucht / er seine Freunde. |
![]() |
|
- Öffne die Tür! - Öffnen Sie die Tür! |
|
![]() |
|
- Kommst du auch? Ja, ich komme. | |
![]() |
|
- Ich muss jetzt nach Hause gehen. - Er will ein neues Auto kaufen. |
|
![]() |
|
- Ich komme um fünf Uhr zurück. (zurückkommen) - Wann fährst du in Berlin ab? (abfahren) |
Die Relativsätze
Die Relativsätze
z.B. - Das Auto gehört dem Mann. Der Mann steht dort.
dem Mann = maskulin Singular (Dativ); Funktion im Nebensatz: Subjekt (= Nominativ) / der Mann im Relativsatz also Nominativ maskulin Singular
z.B. - Wir wohnen in einem Haus. Das Haus ist alt.
z.B. - Das ist das Haus. In dem Haus wohnen wir.
z.B. - Das ist der Mann. Wir haben auf ihn gewartet.
z.B. - Der Mann hat ein Auto. Das Auto ist rot.
maskulin
feminin
neutral
Plural
Nominativ
der Mann,
derdie Frau,
diedas Kind,
dasdie Kinder,
die
Akkusativ
der Mann,
dendie Frau,
diedas Kind,
dasdie Kinder,
die
Dativ
der Mann,
demdie Frau,
derdas Kind,
demdie Kinder,
denen
Genitiv
der Mann,
dessendie Frau,
derendas Kind,
dessendie Kinder,
deren
Das Attribut
Das Attribut
Linksattribute
z.B. - Vaters Auto (Vaters = Genitiv; Beziehungswort: Auto)
- das neue Auto (neue = Adjektiv; Beziehungswort: Auto)<
- das fahrende Auto (fahrende = Partizip Präsens in der Position eines Adjektivs)
Rechtsattribute
z.B. - der Junge, der im Garten spielt (der ... spielt = Relativsatz; Beziehungswort: Junge)
- der Junge auf dem Fahrrad (auf dem Fahrrad = Präpositionalphrase)
- das Fahrrad des Jungen (des Jungen = Genitiv; Beziehungswort: Fahrrad)